Das Mitmach-Budget
#mitmachbudget So kann ein partizipatives Budget aussehen
Process phases
-
12021-03-02 - 2021-03-03
Einführung: Informationsveranstaltung zum Mitmach-Budget
An einem von Euch gewählten Termin findet eine Info-Veranstaltung zum Mitmach-Budget statt.
Dabei werden Informationen zum Prozess mit Interessierten geteilt. Ihr könnt die Veranstaltung real-life oder als Videokonferenz umsetzen. Decidim wird in Helsinki, Zürich, Barcelona u.a. Städten eingesetzt um partizipative Budgets umzusetzen. Von diesen Erfahrungen können wir in Österreich profitieren.
Prozessablauf:
- Phase: Bewohner*innen bekommen in Real-Life-Meetings oder digital - auf der Plattform die Möglichkeit, konkrete Vorschläge zur Mittelverwendung öffentlicher Gelder zum machen. Dabei ist eine integrative Prozessgestaltung möglich. D.h. in persönlichen Treffen gemachte Vorschläge können auf der Plattform integriert werden können und sind damit gleichrangig mit Online-Beiträgen.
- Phase: Die bestehenden Vorschläge werden konkretisiert, d.h. im Dialog mit anderen Bewohner*innen weiterentwickelt. Eine Organisation oder Prozess muss sich für die Umsetzung zuständig erklären. Die öffentliche Hand unterzieht die Vorschläge einer Machbarkeitsprüfung. Diese Machbarkeitsprüfung wird so transparent wie möglich gestaltet.
- Phase: Bewohner*innen können mit das vorhandene Budget auf die konkreten Vorschläge aufteilen.
- Phase. Die Umsetzung der Vorschläge wird auf der Plattform dargestellt.
NB: Oft gibt es jedoch Vorschläge, die nicht "umsetzbar" sind, weil die Bereitschaft für die Umsetzung fehlt oder sie zu aufwändig sind: Eine gute Form des Umgangs damit ist die der Stadt Zürich: https://quartieridee.ch/processes/quartierideeWipkingen/f/38/posts/20 Bei Pilotprojekten bewährt sich eine Umfrage oder eine Begleit-Evaluierung zum Prozess um aus den gemachten Erfahrungen zu lernen.
-
22021-03-03 - 2021-03-31
Introduction
Was soll sich Eurer Umgebung verändern? Gib deine eigenen Ideen online (Externer Link)
ein, kommentiere bereits erfasste Ideen (Externer Link), um sie gemeinsam weiterzuentwickeln, oder tausch dich an den Events (Externer Link)
persönlich mit anderen Interessierten aus. Mitmachen dürfen alle, die in dem Bezirk/der Gemeinde/der Stadt leben, arbeiten oder sonstwie viel Zeit verbringen – unabhängig von Alter, Herkunft und Wohnsitz. Es ist nur eine Registrierung mit einer verifizierten E-Mail-Adresse notwendig.
Für die Entwicklung von Ideen ist der persönliche Austausch besonders inspirierend und hilfreich. Deswegen finden während der Ideenphase zahlreiche Events (Externer Link)
und Aktivitäten im Quartier statt. Die Ideensammlung startet am ....
Nun aber auf zum ersten Schritt! Dir ist klar, worum es bei einem Mitmach-Budget geht? Dann bring Deine Ideen ein!
-
32021-03-17 - 2021-04-10
Konkretisierung der Vorschläge und Machbarkeitsprüfung
In der zweiten Phase geht es nicht mehr darum, neue Vorschläge zu bringen, sondern die bestehenden zu konkretisieren.
Deine eingereichten Vorschläge werden in dieser Phase auf ihre Machbarkeit geprüft (und mit dir fertig ausgearbeitet). Dafür setzen wir uns zuerst mit der Stadtentwicklung zusammen und prüfen, welche Vorschläge den Anforderungen (Externer Link)
entsprechen.
Jene Ideen, die mindestens eine zuständige Person (oder Organisation) finden, die sie umsetzen möchte, gehen in die nächste Runde und somit ins Rennen um die relevante Summe.
Alle anderen Ideen, die nicht in die Abstimmung gelangen, werden mit der Stadtverwaltung diskutiert. Wo möglich werden diese Ideen an die zuständigen Stellen weitergeleitet und von offizieller Seite beantwortet. Es kann keine definitive Umsetzung versprochen werden, jedoch fließen die Auswertungen in die Weiterentwicklung partizipativer Prozesse ein.
Der Prozess der Machbarkeitsprüfung soll so transparent und konstruktiv wie möglich begründet und erklärt werden.
-
42021-04-04 - 2022-05-20
Abstimmung!
In dieser Phase stimmen alle Bewohner*innen darüber ab, auf welche umsetzbaren Ideen das Mitmach-Budget von €50.000 verteilt werden soll. Es gewinnen so viele Ideen der Reihenfolge nach, bis das Geld aufgebraucht ist. Für die Abstimmung ist nur eine Registrierung auf dieser Plattform notwendig.
Die Voting-Deadline ist am 13. Februar 2021 um 18 Uhr!